Wochenrückblick Sitzungswoche vom 27.02. bis 05.03.2023
In der vergangenen Woche fand folgende Sitzung statt:
👉 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales
🚶♀️ Bericht zur offenen Kinder- und Jugendarbeit
Einrichtungsleiter Sven Weber hat über die offene Kinder- und Jugendarbeit berichtet, welche das Heidehaus für die Gemeinde Augustdorf übernimmt. Hierbei hat er auch darauf hingewiesen, dass der bauliche Zustand des Funkenflugs optimiert werden muss.
Das Gebäude an der Pivitsheider Straße mit direkten Zugang zum Spielplatz Schlingweg diente früher als Schule. Inzwischen ist es der zentrale Ort für die Kinder- und Jugendarbeit. Allerdings ist das Gebäude nicht barrierefrei ausgebaut. Der Standort ist für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen optimal, das Gebäude leider nicht. Aus diesem Grund ist hier eine zukunftsfähige Lösung zu finden.
Herr Thesmann hat über die einzelnen Aktivitäten berichtet. Insgesamt zeigt sich, dass die offene Kinder- und Jugendarbeit in sehr guten Händen liegt. Als SPD werden wir diese Arbeit so gut es geht weiter unterstützen.
🏫 Berichte aus den Schulen
Wie in jedem Jahr wurde über den Arbeitskreis Bildung und Sprache berichtet. Im Rahmen dieses Projektes stellt die Gemeinde Augustdorf den Grundschulen jährlich Geldmittel zur Verfügung. Hieraus werden verschiedene Projekte finanziert. Dazu zählen unter anderem zweisprachige Lese-Cafés oder Elternabende für den Übergang KiTa – Grundschule. Auch wird mit den Mitteln die Anschaffung von Büchern für die Schulbüchereien finanziert.
Auch der Schulsozialarbeiter Ludger Merschmann berichtete in der Sitzung über seine Arbeit. Er ist für die beiden Grundschulen und die Realschule zuständig. Hierbei kümmert sich unser Schulsozialarbeiter um ganz unterschiedliche Kinder und Familien. Er unterstützt bei der Antragsstellung und führt Gespräche, wenn Kinder nicht zur Schule gehen.
Insbesondere die Grundschulen wünschen sich jeweils einen Schulsozialarbeiter. Ein Schulsozialarbeiter für fast 1.000 Schülerinnen und Schüler ist auch aus Sicht der SPD zu wenig.
💻 Medienentwicklungskonzept
Bereits in der Vergangenheit hat die Gemeinde Augustdorf umfangreich in die Digitalisierung der Schulen investiert. Grundlage hierfür war das Medienentwicklungskonzept. Dieses wurde durch die Gemeindeverwaltung nun fortgeschrieben.
Ziel ist es unter anderem, dass auch ein Übergang von der Grundschule in die Realschule möglichst ohne große Umbrüche funktionieren kann. Inhalt des Konzeptes sind die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler, aber auch die digitale Ausstattung der Schulen.
📱 Augustdorfer Schulen vorne bei der Digitalisierung
Im Vergleich mit anderen Kommunen ist die Gemeinde Augustdorf überdurchschnittlich weit im Bereich der Digitalisierung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Kreises Lippe unter den Schulträgern. Es zeigt sich, dass die Investitionen in die Digitalisierung zielführend waren.
Als SPD haben wir frühzeitig auf eine umfangreiche Ausstattung der Schulen gepocht. Unser Ziel war es, dass alle Schülerinnen und Schüler dieselben Bildungschancen haben. Hieran müssen wir auch in Zukunft weiter anknüpfen.