Wochenrückblick
Sitzungswoche vom 13.02. bis 19.02.2023
In der vergangenen Woche fand folgende Sitzung statt:
👉 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt
🏠 Bebauungsplan Heidestraße/Triftenstraße
Ursprünglich sollte in diesem Bereich lediglich eine Änderung vorgenommen werden. Hierbei sollte die maximal zulässige Höhe der Gebäude rechtssicher festgelegt werden. Die Verwaltung hat sich schließlich allerdings dazu entschlossen, dass der Bebauungsplan neu aufgestellt werden.
Hierbei kommt es zu vier wesentlichen Änderungen:
- In dem Bereich zwischen den Straßen werden zwei Baufenster eingerichtet, in denen gebaut werden kann. Durch die Neuordnung sollen Streitigkeiten zwischen Nachbarinnen und Nachbarn verhindert werden. Außerdem wird das Quartier hierdurch städtebaulich geordnet weiter entwickelt.
- Im Bereich zischen Eichenbruch und Haustenbecker Straße wird das Baufenster verkleindert. Hierdurch sollen bestehende Bäume geschützt werden, damit diese nicht für Bauvorhaben gefällt werden.
- Der neue Bebauungsplan sieht vor, dass der Fußweg zwischen Triftenstraße und Haustenbecker Straße als neue Zuwegung auch für den Straßenverkehr festgesetzt wird. Hierdurch kann sich die Gemeinde Augustdorf in diesem Bereich ein Vorkaufsrecht sichern.
- Die Anzahl an erlaubten Wohnungen in dem Gebiet wird eingeschränkt. Grundsätzlich sind damit maximal zwei Wohneinheiten je Grundstück zulässig.
Weiterhin freuen wir uns, dass die Gemeinde Augustdorf weiterhin das Ziel verfolgt, in Bebauungsplänen verschiedene Regelungen zum Klimaschutz festsetzt. Hierzu zählen Regelungen zur Versiegelung von Flächen, zur Begründung von Dachflächen bzw. der Installation von Solaranlagen. Auch unterstützen wir weiterhin die Festsetzung von Regelungen, damit Fahrzeuge auf dem eigene Grundstück geparkt werden können.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://kurzelinks.de/7hjh
🚧 Rathausvorplatz und alter Rathausteil
Der Rathausvorplatz soll in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Weil der siegreiche Entwurf im städtebaulichen Wettbewerb kein schlüssiges Konzept für die Verkehrsführung beinhaltet hat, wird aktuell der Verkehrsfluss auf dem Rathausvorplatz ermittelt. Auf dieser Grundlage sollen Experten einen Vorschlag unterbreiten.
Weiterhin beantragt die Gemeinde Augustdorf weitere Fördermittel für die Umgestaltung. Grund hierfür ist, dass der Straßenbau nicht aus den bestehenden Fördermitteln finanziert werden kann. Die Bezirksregierung hat hierfür allerdings bereits andere Möglichkeiten vorgestellt. Damit kann der Umbau im Idealfall im zweiten Halbjahr 2023 beginnen.
Auch der alte Rathausteil soll saniert werden. Hierfür werden ebenfalls Mittel der Städtebauförderung genutzt. Die Bezirksregierung hat hier darauf hingewiesen, dass zusätzliche Fördermittel beantragt werden können. Hierdurch kann die Gemeinde Augustdorf weitere 50.000 Euro gefördert bekommen.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://kurzelinks.de/2xoj und https://kurzelinks.de/w0gi
🚸 Bodenschwellen in der Ahornstraße
Im alten Teil der Ahornstraße sollen bis zu drei Bodenschwellen installiert werden. Hierdurch soll der Verkehrsfluss beruhigt werden. Dies soll insbesondere Kinder schützen.
Als SPD-Fraktion vertreten wir weiterhin die Meinung, dass ein einheitliches Verkehrskonzept für Augustdorf erstellt werden sollte. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Quartiere in Augustdorf gleichbehandelt werden.
Bemühungen zur Verkehrsberuhigung sind grundsätzlich zu begrüßen, allerdings müssen in Augustdorf in allen Straßen die gleichen Bedingungen gelten. Eine Bevorzugung einzelner Straßen ist nicht zielführen.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://kurzelinks.de/9q49
💶 Kostensteigerungen beim Schlingsbruch
Die Gemeinde Augustdorf baut in den vergangene Jahren an vielen verschiedenen Stellen. Hierbei wird in die Schulen und die IT investiert. Auch der Schlingsbruch wird seit dem vergangenen Jahr kräftig umgebaut.
Überall steigen die Preise. So auch beim Umbau des Schlingsbruchs. Nachdem ursprünglich mit 2,0 Millionen Euro Investitionskosten kalkuliert wurde, steigen diese Kosten nunmehr auf 2,15 Millionen Euro. Die Steigerungen von 7,5 Prozent liegen damit im Rahmen der allgemeinen Steigerungen der Baukosten.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://kurzelinks.de/vec2